Ortsgemeinde Mörschbach
Mörschbach liegt im westlichen Bereich der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahre 1006 im Zusammenhang mit der Weihe der ev. Kirche, die reizvoll über dem Dorf auf einem Geländevorsprung liegt und eine der Ältesten des Landes ist.
Von recht erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist die Ansiedlung des Gewerbegebiets am Ostrand von Mörschbach. Die Ortsgemeinde feierte im Jahre 2006 mit vielen Großveranstaltung ihr 1000-jähriges Bestehen.
Aufgrund von Ausgrabungen in der Gemarkung Mörschbach ist davon auszugehen, dass hier bereits 500 Jahre v. Chr. eine Ansiedlung war. Aus der Zeit der Römer, die über 400 Jahre in der Gegend herrschten, sind heute zum Teil noch Straßen feststellbar. So führte eine von Trier kommende Straße über Wahlbach - Mörschbach - Rheinböllen bis an den Rhein. Auch Grabfunde (Münzen, Glasurne aus der Zeit des Kaisers Augustus) aus Hügelgräbern in der Gemarkung Mörschbach weisen auf die römische Herrschaft hin. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort 1006 im Zusammenhang mit der Weihe der ev. Kirche durch den Erzbischof Willigis von Mainz. Der Gründer und Erbauer der Kirche war der "Edle Thiderich von Mergisbach". Er errichtete mit der Erlaubnis des Erzbischofs Willigis als freier Grundherr auf seinem Grund und Boden eine Kirche, die 1006 geweiht wurde.
Fotoalben
Veranstaltungen
Aktuelle Meldungen
Kay´s Liefer- und Abhol-Service
(16.12.2020)Kay´s Liefer- und Abhol-Service
St. Martin - Lichterdorf - Bilder
(13.11.2020)Schöne Bilder haben uns erreicht zu unserem speziellen St. Martinsabend dieses Jahr.
Unter folgendem Link, findet Ihr die zugesendeten Bilder.
Einschränkungen der Wasserversorgung
(09.08.2020)Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel;
Wir bitten Sie um sparsamen Umgang mit dem Trinkwasser !!!
Infolge der anhaltenden Trockenheit wird zur Sicherstellung der Grundwasserversorgung mit Trinkwasser ab sofort folgende Untersagt:
- Die Befüllung von Planschbecken und Schwimmbädern
- Die Bewässerung von Rasen und Gartenflächen
- Das Waschen von Fahrzeugen auf Privatgeländen
- Das Reinigen und Abspritzen von Hofflächen
- Die Bewässerung von öffentlichen Grünflächen und Sportplätzen
- Bewässerung des Friedhofs
Verstöße gegen die Beschränkungen werden durch das Ordnungsamt kontrolliert.
Die Verbandsgemeindewerke Simmern-Rheinböllen, bedanken sich für Ihr Verständnis.
Kay's Dorfkneipe Mörschbach
(18.03.2020)Liebe Freunde, liebe Gäste!
Aufgrund der momentanen Lage bin ich gezwungen die Dorfkneipe ab 18.00 Uhr zu schließen. Künftig werde ich bis auf Weiteres einen Liefer -und Abholservice einrichten.
Liefer und Abholzeiten
sind Mittwoch und Freitag 11.30-13.30 und 18.00-20.00 Uhr.
Samstag und Sonntag 11.30-13.30 und 17.00-20.00 Uhr.
Auch für die anderen Tage kann man Essen vorbestellen.
Ich kann verschiedene Gerichte zum Ausliefern anbieten.
Genaueres kann man telefonisch mit mir absprechen.
Diese Woche wird für Mittwoch Putengeschnetzeltes mit Reis angeboten außerdem kann Mittags noch Bandnudeln mit Bolognese oder Gorgonzola-Spinat Soße angeboten werden.
Bitte nach vorheriger Anmeldung.
Handy: 0160/97045935
Kneipe: 06764/303319
Privat: 06764/908389
Pizza zur Auslieferung:
Margherita 5.- €
Salami, Schinken oder Peperoniwurst 6.- €
Vegetarische oder Schinken Peperoniwurst Zwiebeln 7.- €
Spezial, Vulcano oder Tonno 7.- €
Lieferung ab 20.- € im Umkreis von 10 km ansonsten bitte abholen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mein Angebot rege in Anspruch nehmen.
Ich hoffe, daß wir zusammen gesund durch diese schweren Zeiten kommen.
Liebe Grüsse
Kay Füllenbach
Rückblick Weihnachtsmarkt & Konzert in Mörschbach 2019
(05.01.2020)Am 11.Weihnachtsmarkt am Samstag, den 7. 12. 2019, hatte unser Chor „dacapo“ zum Konzert weitere Chöre eingeladen. Sie hatten eines gemeinsam – den Chorleiter Matthäus Huth.
Man traf sich unter dem Motto: „ ein Chorleiter – viele Chöre“.
Durch das Programm führten, wie gewohnt, souverän und unterhaltsam, unser Vorsitzender Bernd Laube gemeinsam mit Claudia Müller.
Unser Chor „dacapo“ begann das Konzert mit drei Liedern, die unser Repertoire widerspiegeln sollten: „Bajazzo“, „Wie schön du bist“ und „Lord of the Dance“.
Es folgte der „Loreleyenchor“ aus Urbar mit drei Liedern: „Das Beste“, „The Rose“ und „Fröhliche Weihnacht“.
Der „Heart-Chor“ aus Simmern überzeugte im Anschluss mit drei Songs aus seinem reichen Liederschatz: „Sie hört Musik nur, wenn sie laut ist“, „The Show must go on“ sowie „Livin‘ on a Prayer“.
Danach präsentierte sich der ehemalige Frauenchor aus Perscheid, mit dem unser Chor schon einige Konzerte ausgerichtet hatte. Mit Männerverstärkung sang er: „Nimm dir Zeit zu leben“, „Irische Segenwünsche“ und „Oh, happy Day“.
Nun gab es eine kleine Pause, in der sich alle etwas stärken konnten.
Der zweite Teil wurde mit der Gruppe „Tanderadei“ eröffnet. Sie hat sich mittelalterlicher Musik verschrieben. Unser Chorleiter ist Mitglied dieser Formation, die erfolgreich auf Mittelaltermärkten und –festen auftritt. Uns verzauberten sie mit drei instrumentalen Stücken, die uns in alte Zeiten versetzten.
Als nächster Chor traten die „Choryfeen“ aus St. Goar mit ihren Liedern auf. Sie hatten unser Weihnachtskonzert 2018 mitgestaltet. Nun sangen sie: „The Colours of the Wind“, „Here I am to Warship“ und „Lass die Sonne in dein Herz“.
Das Ende der Vorträge wurde von „Tonart“ aus Keidelheim gestaltet. Mit seinen Interpretationen von: „Open your Eyes of my Heart“, „You got Fire in your Heart“ sowie „You are holy“ gelang ihm ein schöner Abschluss.
Die musikalische Vielfalt wurde an diesem Abend wunderbar gezeigt.
Zum Finale traten nun alle Chöre nochmals gemeinsam auf. Mit „Evening rise“ und „You are my all in all“ erklang die geballte Chorpower im Saal. Spontan wurde sie von “Tanderadei” instrumental begleitet. Viele Chormitglieder traten mit Hüten auf. Man spürte, was alle einte: die Freude an der Musik und ein gemeinsamer , unermüdlicher Chorleiter: Matthäus „ Hut(h).“
Mit „Macht hoch die Tür“ und „Tochter Zion“, wieder von „Tanderadei“ wunderbar begleitet, gemeinsam mit dem Publikum gesungen, endete ein gelungener Konzertabend weihnachtlich.
Auf dem Weihnachtsmarkt konnte sich nun jeder nach Belieben mit Speisen und Getränken stärken und noch ein wenig shoppen und klönen.
Dezember 2019
Ulrike Menk
Brasilianisches Jugendorchester zu Gast im Gemeindehaus Mörschbach am Samstag, 18. Jan. 2020, 19.00 Uhr
(05.01.2020)Die Ortsgemeinde Mörschbach freut sich, gleich zu Anfang des neuen Jahres wiederum ein Brasilianisches Jugendorchester zu einem Konzert im Gemeindehaus Mörschbach begrüßen zu können. Der Mörschbacher Chor dacpo und die Rheinböller Brasilienfreunde haben gemeinsam die jungen Musiker, die in ihrer Schule, dem Colegio Teutonia in Brasilien, im Bundesstaat Rio Grande do Sul, deutsch lernen für dieses Konzert im Rahmen ihrer Europatournee gewinnen können.
Sie treten am
- Samstag, 18. Jan. 2020, 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Mörschbach auf.
Wir laden alle Mörschbacher herzlich in das Gemeindehaus zu diesem Konzert ein. Auch unser Chor da Capo wird auftreten. Der Eintritt ist frei. 25 junge Musiker spielen Samba-Klänge und bekannte Hits und Melodien berühmter Orchester. Zuletzt war das Orchester 2017 bei uns und hatte ebenfalls ein hinreißendes Konzert gegeben. Die jungen Musiker sind privat in Gastfamilien untergebracht. Das Orchester befindet sich vom 13.1. bis 3.2.20 auf einer Europatournee.
Asphalt arbeiten an der Ortsdurchfahrt 24.06.-26.06.2019
(21.06.2019)Asphalt arbeiten an der Ortsdurchfahrt ab dem 24.06.2019 bis 26.06.2019 abends. Zufahrten zu den Grundstücken ist während dieser Zeit nicht möglich!
Erneuerung der Kreisstrassen in Mörschbach
(08.04.2019)Mörschbach ist Baustelle!
Seit dem 1. April werden in Mörschbach die Kreisstraßen 49 und 52 ausgebaut. Neben der Erneuerung des Strassenbelags wird im Zuge der Baumaßnahmen auch die Bord-und Rinnenanlage erneuert.
Für die ca. 8 Wochen dauernden Bauarbeiten sind entsprechende Umleitungen eingerichtet.
Also nehmt Rücksicht aufeinander, damit der Ausbau unfallfrei und ohne Frust zügig durchgeführt werden kann.
Umwelttag 2019 in Mörschbach
(08.04.2019)Umwelttag 2019
Am Umweltschutz(Putz)tag kamen etwa 25 Helfer, groß und klein, zusammen um achtlos „entsorgen“ Müll in der Gemarkung einzusammeln und anstehende Arbeiten im und um das Dorf zu verrichten. Zum Abschuss wurde gemeinsam zu Mittag gegessen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligte.
Umwelttag Mörschbach 2018
(21.03.2018)Umwelttag 2018
Am 17.03.2018 war wieder Umwelttag in Mörschbach.
Der Einladung der Ortsgemeinde sind viele Bürger gefolgt und
so waren Groß und Klein an diesem Tag in vollem Einsatz.
Das Wetter wollte uns dieses mal nicht helfen, denn die Temperaturen waren alles andere als angenehm.
Dennoch konnten wir alle geplanten Arbeiten durchführen und der eine oder andere hängte noch ein paar Stunden dran.
Ganz wichtig war natürlich das leckere und reichliche Mittagessen.
Ein großes "DANKESCHÖN" an alle Helferinnen und Helfer , die an diesem Tag so tatkräftig zugepackt haben.
Tanzgruppe „Real Passion“
(21.03.2018)Die Tanzgruppe „Real Passion“ möchte sich für die tollen Sportausrüstung bei allen Sponsoren recht herzlich bedanken.
(Gerüstbau Michael Renzler - Mörschbach, KFZ - Manfred Henrich - Mörschbach, Raiffeisen Hunsrück, Markus Stein Dienstleistungen - Mörschbach sowie Pick Textiles Wohnen - Rhaunen).
Der Bürgermeister informiert:
(15.03.2018)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Verbandsgemeinderat trat am 8.3.2018 zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Über die Ergebnisse möchte ich Sie nachstehend informieren.
- So informierte ich zunächst den Rat über Verträge von Rats- und Ausschussmitgliedern mit der Verbandsgemeinde, die der Unterrichtungspflicht nach § 33 der Gemeindeordnung unterliegen. Solche Verträge liegen nicht vor.
- Der Controlling Bericht 2017 für das Freizeitbad war der nächste Punkt der Beratung. Darin werden die Verbrauchszahlen an Energie dargelegt und jeweils mit Kennzahlen im Verhältnis zu den Besucherzahlen versehen. Im mehrjährigen Vergleich ergibt das dann belastbare Zahlen über das Verbrauchsverhalten und die Bemühungen um Energieeinsparung. Durch die lange Schließung des Bades wegen dringend notwendiger Sanierungsmaßnahmen vom 27.2. bis 26.4.2017 waren aber die Werte aus 2017 nur bedingt repräsentativ.
- Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung führte im Dezember eine unvermutete überörtliche Prüfung durch, über deren Ergebnis ich dem Rat berichtete. Die Kasse war in Ordnung und kleinere Bemerkungen wurden ausgeräumt.
- Für die Feuerwehr Dichtelbach wurde die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges beschlossen und der Auftrag an den günstigsten Anbieter vergeben.
- Weiter beanstandete die Landesfeuerwehrschule bei der letzten Überprüfung die Einsatzanzüge der Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr. Die derzeitigen Anzüge entsprechen nicht mehr den DIN-Vorschriften. Die Sicherheit unserer Feuerwehrleute im Einsatz ist oberstes Gebot, daher beschloss der Rat die Beschaffung von 45 neuen Anzügen mit einem Gesamtkostenvolumen von ca. 50.000 €.
- Die Verbandsgemeinde Rheinböllen erhält in den Jahren 2017 bis einschl. 2022 aus einem Fördertopf des Bundes für die Sanierung von Schulen einen Betrag von rund 550.000 € bei einem Fördersatz von 90 %. Die Verwaltung erstellte einen entsprechenden Maßnahmenkatalog für die Grundschulen in Rheinböllen und Riesweiler mit einem Gesamtvolumen von rd. 616.000 €. Erste Aufträge für Maler- und Trockenbauarbeiten sowie Metallarbeiten an der Grundschule Am Hochsteinchen in Rheinböllen wurden vergeben. Außerdem wurden Sanierungsmaßnahmen an der Grundschule Riesweiler in der Größenordnung von rund 190.000 € beschlossen. Dabei wurde entschieden, dass die Verschieferung der Fassade trotz höherer Kosten beibehalten werden soll.
- Als weiterer Punkt stand die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde auf der Tagesordnung. Diese Fortschreibung ist erforderlich um der Stadt Rheinböllen die weitere Entwicklung im Bereich Müllergraben zu ermöglichen. Der Auftrag wurde einstimmig erteilt, die Stadt erstattet der Verbandsgemeinde die anfallenden Kosten.
- Als nächstes wurde als gemeinsames Projekt mit der Verbandsgemeinde Simmern der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes zugestimmt. Die Maßnahme wird mit 65 % gefördert. Die verbleibenden Kosten teilen sich beide Verbandsgemeinden nach der Einwohnerzahl.
- Zur Fusion war über die offizielle Unterzeichnung des Fusionsvertrages nach den eindeutigen und überzeugenden Voten aller Beschlussgremien in beiden Verbandsgemeinden zu berichten sowie über den weiteren Verfahrensfortgang. Auch fand bereits eine gemeinsame Personalversammlung beider Verwaltungen statt. Außerdem sind schon in Abstimmung mit den Personalräten erste personelle Veränderungen mit Blick auf die Fusion veranlasst.
- Schließlich berichtete ich im nichtöffentlichen Teil über personelle Maßnahmen im Bereich der Verwaltung und der Kindertagesstätten.
Mit freundlichem Gruß
Ihr
Arno Imig
Bürgermeister
Fusionsvertrag offiziell unterzeichnet
(14.03.2018)Im Rahmen einer Sitzung der gemeinsamen Lenkungsgruppe (Bürgermeister, Beigeordnete, Fraktionssprecher, Büroleiter) für die Fusion der Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern fand am 7.3.2018 im großen Sitzungssaal des Rathauses in Rheinböllen die offizielle Unterzeichnung des gemeinsam erarbeiteten Fusionsvertrages statt. Der Unterzeichnung vorausgegangen waren die Beschlussfassungen beider Verbandsgemeinderäte und aller Stadt- und Gemeinderäte aus beiden Verbandsgemeinden. Alle haben entweder einstimmig oder mit großer Mehrheit zugestimmt.
Mit diesem überzeugenden Votum von insgesamt 418 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 13 Stimmenthaltungen ist ein kraftvolles und überzeugendes Startsignal für eine neue wirtschaftlich und strukturell starke Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen gesetzt. Fusionszeitpunkt ist der 1.1.2020. Das Ministerium des Innern und für Sport wird nunmehr den entsprechenden Gesetzentwurf zur freiwilligen Fusion erarbeiten und im Rahmen der Anhörung noch einmal allen Beschlussgremien vorlegen. Dann wird sich das parlamentarische Verfahren anschließen an dessen Ende das endgültige Fusionsgesetz stehen wird.
Mit dem Fusionsvertrag konnte ein ausgewogenes Vertragswerk erarbeitet werden, das den Interessen beider Verbandsgemeinde weitgehend Rechnung trägt.
[Fusionsvertrag VG Simmern-Rheinböllen]
[Startseite Fusion der Verbandsgemeinden Simmern und Rheinböllen]
Dreckweg Tag am 1. April 2017
(05.04.2017)Auch dieses Jahr war es wieder so weit !
Viele fleissige Hände fanden sich um 09:00 Uhr am Pavillion ein um den Umwelttag der Gemeinde zu unterstützen.
Vielfältige Aktionen waren geplant:
- Grundreinugung des Gemeindehauses
- Rüchschnitt von Bäumen im gesamten Ortsbereich
- Pflege der Obstbäume
- Müllsammeln an den Ausfallstrassen und den Waldwegen.
- Aufräumen im "Neuen " Geräteschuppen
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die nach Abschluss der Aktion noch mit einem leckeren Mittagessen, Kaffe , Kuchen und diversen Getränken belohnt wurden.
Bürgerversammlung
(21.03.2017)Zur Bürgerversammlung am 03.03.2016 im Gemeindehaus begrüßt Ortsbürgermeister Dieter Michel die Mörschbacher Bürgerinnen und Bürger, Verbandbürgermeister Arno Imig und die Forstbeamten van den Berg und Hannappel.
Als erstes wird in einer Schweigeminute der Verstorbenen des letzten Jahres gedacht.
Danach folgt der Rechenschaftsbericht des Ortsbürgermeisters mit einem Überblick zur finanziellen Situation in der Gemeinde. Er beendet seinen Vortrag mit einem Dank an den Gemeinderat, die Gemeindebeauftragten sowie alle freiwilligen Helfer.
Zur aktuellen Situation „Schnelles Internet“ werden die Bürgerinnen und Bürger von Herrn Busch, Leiter der Region Rhein-Nahe-Hunsrück bei Innocy SE (RWE) Sparte Netz und Infrastruktur informiert. Dabei entschuldigt er sich vielmals für die mehrfachen Verzögerungen bei der Breitbanderschließung und sichert der Ortsgemeinde einen Nachlass auf die Anschlusskosten zu.
Anschließend berichtet Herr van den Berg über die Waldbewirtschaftung, die aktuellen Holzmarktpreise, die Brennholzsituation und von der Neustrukturierung der Forstreviere im Bereich des Forstamtes Simmern. Er teilt weiter er mit, dass er in den Innendienst des Forstamtes Simmern wechselt und stellt auch seinen neuen Kollegen Herrn Hannappel vor. Herr Hannappel ist für die Leitung des Forstrevieres Rheinböllen zuständig und informiert über die geplanten Aufforstungen.
Zum nächsten Punkt gibt Verbandsbürgermeister Arno Imig Informationen zur Einwohner-statistik, zur Kreis-, Verbandsgemeinde- und Finanzausgleichsumlage. Er berichtet zum Thema Windkraft, dass 2017 noch die im Flächennutzungsplan ausgewiesenen 4 Anlagen in den Gemeinden Benzweiler, Steinbach und Liebshausen gebaut werden. Weiter teilt er mit, dass die RWE-Aktien nach Beschluss des Kreistages an die Ortsgemeinden des Altkreises Simmern übertragen wurden. Die Verbandsgemeinde Rheinböllen hat ein Aktien-Depot angelegt und übernimmt die Verwaltung für ihre einzelnen Ortsgemeinden.
Für die 3 Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rheinböllen wurde die Anschaffung von 3 Mannschaftstransportfahrzeugen beschlossen und die Feuerwehr Liebshausen erhält ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Die Auszeichnung für den aktiven Feuerwehrdienst haben Michael Kassel für 35 Jahre und Siegfried Augustin für 45 Jahre erhalten.
Die Rheinböllener Grundschule „Am Hochsteinchen“ hat eine Dacherneuerung erhalten und wird in diesem Jahr noch weiter saniert. An der Grundschule Argenthal wird eine Betreuungsgruppe für nachmittags von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr eingerichtet. Im Freizeitbad Rheinböllen erfolgt zurzeit eine umfassende Sanierung.
Zum Thema der Flüchtlingsunterbringung teilt Verbandsbürgermeister Arno Imig mit, das zurzeit ca. 70 Personen in der Verbandsgemeinde betreut werden. Zu der Verwaltungs- und Gebietsreform hat das Ministerium des Innern und für Sport mitgeteilt, dass die durch das Gesetz von 2010 vorgegebenen neuen Verbandsgemeindestrukturen umzusetzen sind. Die Verbandsgemeinde Rheinböllen hat einen Fusionsbedarf, da sie die Mindesteinwohnerzahl von 12.000 nicht erfüllt.
Die Nachbarverbandsgemeinden St.-Goar-Oberwesel und Stromberg haben ebenfalls einen Fusionsbedarf. Zunächst wurden die Fakten vom Verbandsgemeinderat zusammengetragen und ein Themenkatalog aufgestellt. Erste Gespräche folgten dann mit den 3 Nachbar-verbandsgemeinden Simmern, St.Goar-Oberwesel und Stromberg. Angestrebt wird eine freiwillige Lösung, die möglichst bis zum Herbst 2017 gefunden sein soll. Ab 01.07.2019 müssen die neuen Verbandsgemeinden festgelegt sein oder es kommt zur Zwangsfusion.
Mit einem Dank an Ortsbürgermeister Dieter Michel und den Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit beendet Verbandsbürgermeister Arno Imig seinen Vortrag.
Zu den aktuellen Themen und Investitionen 2017 teilt Ortsbürgermeister Dieter Michel folgendes mit:
- Ankauf eines Geräteschuppen in der Simmerner Straße
als Lagerraum für Arbeitsgeräte der Ortsgemeinde
- Zaunerneuerung am Spielplatz
- Erneuerung des hinteren Friedhofsweges
- Tür-Erneuerung Ausgang Stuhlraum im Gemeindehaus
Weiter bittet er um Vorschläge zum Thema „Zukunft Gemeindetag/Gemeindeabend“, da das Interesse an der Veranstaltung immer weniger wird.
Es gab folgende Vorschläge:
- Termin evtl. in den Januar oder Februar legen
- Fragebogen (welches Interesse, wann ?) mit dem Amtsblatt an alle Bürger/-innen verteilen
Nach der Beantwortung der Bürgerfragen und Anregungen sprach Ortsbürgermeister Dieter Michel noch einmal das leidige Thema „Verunreinigung von Privatgrundstücken, Plätzen und Wegen im Ortsbereich durch Hundekot“ an. Er richtet zum wiederholten Mal die Bitte an alle Hundebesitzer/innen, die Entsorgung des Hundekots vorzunehmen.
Anschließend erfolgt durch Gemeinderatsmitglied Klaus Dick ein Rückblick mit Bildern von den beiden Festwochenenden zur 1010-Jahrfeier im Mai und September 2016
Der Abend klingt mit einem gemütlichen Zusammensein aus.
Minister Lewentz besucht Mörschbach
(20.11.2013)Strahlendblauer Himmel – es war ein herrlicher Tag, an dem der Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz Roger Lewentz sein Versprechen einlöste und den zweiten Sieger beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ die Ortsgemeinde Mörschbach besuchte. Und nicht nur das Wetter spielte mit. Rundherum gelungen unter Beteiligung des ganzen Ortes wurde der Besuch für den Minister – wie er selbst sagte – zu einem Kurzurlaub.
Ortsbürgermeister Michel hatte den Minister kurzentschlossen bei der Preisverleihung zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im vergangenen Dezember eingeladen. Minister Lewentz hatte tatsächlich zugesagt und war voll des Lobes für Mörschbach, seine Sehenswürdigkeiten und die freundlichen Mörschbacher Bürger.
Nach einer kurzen Begrüßung im Pavillon zeigte Ortsbürgermeister Michel dem Gast aus Mainz stolz das Dorf. Ausoniusweg, Bauerngarten, Kirche, Gewerbegebiet und der Backes waren nur einige Stationen auf dem Weg durch das Dorf.
Besonders vom Backes war der Minister sehr angetan, entstammt er doch selbst einer Bäckerfamilie. Eigens zu seinen Ehren wurden im Backes Kuchen und Brote gebacken, von denen der Minister sich bei der anschließenden Abschlussveranstaltung im Gemeindehaus begeistert zeigte. In seiner Rede lobte er das Dorfleben in Mörschbach als vorbildlich und bescheinigte den Mörschbachern ein für die Zukunft gut aufgestelltes Dorf.
Arno Imig
Bürgermeister
Herzlichen Glückwunsch Mörschbach
(19.09.2012)Mörschbach belegt hervorragenden 2. Platz im Landesentscheid "Unser Dorf hat Zukunft"
Wie Innenminister Lewentz in seiner Presseerklärung vom 17.09.2012 bekanntgibt, hat Mörschbach im Landesentscheid 2012 des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in der Hauptklasse einen hervorragenden 2. Platz belegt. Die Jury begründet die Platzierung wie folgt:
„Beeindruckend für eine Gemeinde dieser Größe ist vor allem die große Zahl an
öffentlichen Einrichtungen, die zentral und gut erreichbar im Ort liegen. Das vorbildlich sanierte Dorfgemeinschaftshaus mit Jugendraum und Feuerwehr, der benachbarte Pavillon und ein traditioneller Backes stehen für öffentliche und private
Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnung zur Verfügung. Neben der guten
Verkehrsanbindung geht ein hohes Potenzial von dem separiert gelegenen, jedoch
gut eingebundenem Gewerbegebiet aus, das auch Mörschbachern Bewohnerinnen
und Bewohner Arbeitsplätze bietet. Hier betreibt die Ortsgemeinde in perfekter
Randlage eine Freiflächen-Photovoltaikanlage als Sonnennachführsystem. Sowohl im Gewerbegebiet als auch auf privaten Dachflächen im Ort finden sich weitere Solar- und Photovoltaikanlagen. Lobenswert zu erwähnen ist der Kooperationsverein
„gemeinsam sind wir stark“. Er setzt sich aus mehreren Vereinen der
Verbandsgemeinde zusammen. Ihm ist es zu verdanken, dass die gegebenen
Räumlichkeiten besser genutzt werden. Außerdem leistet er einen wesentlichen
Beitrag zur dörflichen Verständigung und zur Gemeinschaft über die Dorfgrenzen
hinaus.
Viele ehrenamtliche Arbeitseinsätze werden in der Gemeinde durch Bürgerinnen,
Bürger, Jugendliche und Senioren geleistet. Theatergruppe und Vereine wirken
generationsübergreifend als Kulturträger und nehmen gesellschaftliche
Verpflichtungen wahr.
Die Kooperationen mit den Nachbargemeinden sind wesentliche Bestandteile der
Entwicklung der Ortsgemeinde Mörschbach. Die Gemeinde Mörschbach hat
besonders durch die intensive Beschäftigung mit der eigenen Bausubstanz, mit der
eigenen Geschichte und der daraus entstandenen öffentlichen und privaten Projekte
beeindruckt. Dorfgemeinschaftshaus mit Pavillon, hervorragend geführter
Jugendraum, Feuerwehrräume und angegliederte Gaststätte überzeugen ebenso wie
die aktive Nutzung des alten Backhauses mit dem Rathaus, dem benachbarten
„Stierstall“ und weiteren öffentlichen Gebäuden. Hervorragend ist der Zustand und die architektonische Umnutzung vieler privater Projekte. Abgerundet wird dieses
Gesamtbild durch schöne Grünanlagen wie Bauern- und Kräutergärten, die öffentliche Beschilderung oder die sehr gepflegten Graswege des innerörtlichen
Fußwegesystems.
Mehrere Graswege, die ehrenamtlich gepflegt werden sowie Hecken und Alleen
geben dem Ort einen durchgehend begrünten Charakter. Ein Grüngürtel mit vielen
alten Obstbäumen und Bauerngärten passt sich hervorragend dem Ortsbild und dem
Ländlichen Raum an. Beeindruckend der Biblische Garten am Ortseingang, ebenfalls
ehrenamtlich erstellt und gepflegt. Ein große Artenvielfalt zeigt sich bei den
verwendeten Pflanzen in Gärten, dem Straßenbegleitgrün und den Kübelpflanzen.
Hier ist altes Gartenwissen noch vorhanden und wird gepflegt. Mörschbach besticht
durch eine sehr gute Ortsrandeinbindung und eine durch Feldholzinseln,
Obstbaumreihen sowie naturnahen Waldbereichen mit funktionsfähigen Waldmänteln
sehr reich gegliederten Feldflur. Wertvolle Biotopflächen wie Feuchtwiesen,
naturnahe Bachläufe und niederwaldartige Bestände an einem aufgelassenen
Steinbruch werden ehrenamtlich unterhalten und befinden sich in sehr gutem
Pflegezustand. Die das Landschaftsbild schonende Standortwahl für eine großflächige Photovoltaikanlage am Rande eines Gewerbegebietes ist vorbildlich.“